Yin Yoga to Release ist eine Abfolge entspannender Körperhaltungen, die zum Loslassen aller negativen Gedanken beitragen können.
Um die Asanas auszuführen benötigt man keinerlei Vorkenntnisse. Wer keine Yoga- oder Gymnastikmatte hat, kann die Übungen auch auf einer Decke machen. Lediglich bequeme Bekleidung solltet ihr tragen.

Die Playlist
Durch die ruhige Yin Yoga Session werden uns Trees of Eternity und Hallatar begleiten.

Yin Yoga FAQ
Alles kann, nichts muss!
ॐ Was macht Yin Yoga?
Das Ziel einer Yin Yoga Praxis ist das vollständige Loslassen. In Einklang mit sich selbst sein. Alles Negative gehen lassen.
Ganz nebenbei hält Yin Yoga Bindegewebe, Gelenke und Knochen gesund, löst Blockaden im Körper und fördert vor allem die Entspannung und Regeneration.
ॐ Muss ich mich vorher aufwärmen?
Yin Yoga kann man grundsätzlich ausführen ohne aufgewärmt zu sein. Möchtet ihr euch gerne vorher aufwärmen, könnt ihr das natürlich tun.
(Mein Tipp – wie immer: Mit Turmion Kätilöt durch die Küche tanzen. Da sind dann auch schon die ersten Aggressionen weg… )
ॐ Wie finde ich in die Asana hinein?
Yin Yoga ist eine langsame und statische Yoga-Praxis. Deshalb wird die Stellung ganz ruhig und achtsam eingenommen.
Am Anfang solltet ihr nicht gleich die maximale Dehnkapazität ausschöpfen, sondern mit jedem Atemzug tiefer in die Asana hineinsinken.
ॐ Muss das alles perfekt aussehen?
In keinem Fall! Das Wichtigste beim Yin Yoga ist auf den eigenen Körper und das Empfinden zu achten. Die Asana muss nicht so aussehen wie aus dem Lehrbuch, sondern wird intuitiv eingenommen. Die Komfortzone solltet ihr zwar verlassen, aber die Positionen dürfen sich in keinem Fall schmerzhaft anfühlen.
ॐ Wie lange verweile ich in der Stellung?
Grundsätzlich zwischen 3 und 5 Minuten. Shavasana, die Schlussentspannung darf auch länger sein.
ॐ Was mache ich, wenn ich mich unwohl fühle?
Sollte euch eine Asana unangenehm sein, geht in die Stellung des Kindes. In Balasana, dem Fersensitz, setzt ihr aus dem Vierfüßlerstand euer Gesäß auf den Füßen ab. Die Arme können dort sein, wo es für euch angenehm ist. Nach vorne ausgestreckt, gebeugt vor dem Körper oder seitlich neben dem Körper abgelegt.
Kommt ein neuer Song, könnt ihr dann wieder in die nächste Übung mit einsteigen.
ॐ Wie löse ich mich aus der Asana?
Genauso sanft und behutsam, wie ihr die Stellung eingenommen habt, löst ihr sie auch wieder.
ॐ Muss ich sonst noch etwas Besonderes beachten?
Yin Yoga ist dazu da euch gut zu tun. Deshalb beachtet vor allem die wichtigste Regel: Alles kann, nichts muss!
Falls ihr noch mehr über Ying Yoga wissen möchtet, dürft ihr gerne hier weiterlesen.

Yin Yoga to Release – die Asanas
Hier die Anleitung zu den Asanas.
Wer bewegte Bilder möchte, darf sich den ganzen Flow
zusammengefasst auf Facebook anschauen…
(Und mir gerne ein „Gefällt mir“ da lassen. Danke!)
In die Übungsfolge starten wir aus der Hocke.
Sollten die Fersen vom Boden abheben, schiebt euch gerne eine
gerollte Decke oder ähnliches unter.
Wichtig ist, dass Knie und Füße in die gleiche Richtung zeigen.
Verschränkt eure Ellbogen und lasst euch rund nach vorne fallen.

Nach ungefähr der Hälfte des Songs (das erkennt ihr daran, dass die zweite
Strophe mit dem wunderschönen Gesang von Aleah Stanbridge einsetzt) wechselt
ihr die Armposition und gebt die Hände in Anjali Mudra,
die Gebetshaltung. Das heißt, die Handflächen berühren sich auf Herzhöhe.
Streckt dabei den Rücken möglichst gerade.

Diese Asana öffnet unser Herz und hilft besonders bei Trübsal und Traurigkeit.
Aus dem Vierfüßlerstand, die Knie sind hüftbreit und die Arme schulterbreit
aufgestellt, wird der Kopf auf den Händen abgelegt.
Den Brustkorb und das Herz nach unten sinken lassen
und alle Anspannungen lösen.
Mit jeder Ausatmung alle Sorgen los und das Herz
weiter in Richtung Boden sinken lassen.

Während wir den schönen Zeilen des Raven´s Song lauschen,
kommen wir kurz in den Fersensitz. Das heißt,
wir setzen unser Gesäß auf den Fersen ab.
Von dort öffnen wir zu den ersten Tönen von My Mistake die Knie soweit,
dass es sich gerade noch angenehm anfühlt.
Die großen Zehen berühren sich.
Ein Arm gleitet nach vorne, der andere Arm schiebt unter der nach vorne gleitendenden Achselhöhle hindurch und wird mit dem Handrücken
auf dem Boden abgelegt.
Nachdem Tomi Joutsen seinen ersten Growlpart gesungen hat,
wechseln wir achtsam und langsam die Seiten
und tauchen unter der anderen Achselhöhe hindurch.
Auch diese Stellung kann helfen, Trauer und Sorgen zu loszulassen.

Ganz gemütlich lösen wir die Armposition während den Worten
von Spiral Gate auf. Kommt nochmal in den Fersensitz.
Zu den Klängen des Songs Dreams Burn Down legt sich ein
Unterarm vor dem anderen Unterarm ab.
Beide Hände wandern in die genau entgegensetzte Richtung,
solange bis beide Arme ungefähr auf Schulterhöhe weit zur Seite gestreckt sind.
Während dem nur zu leisen Gitarren- und Keyboardklängen gestalteten
Mittelteil des Songs Dreams Burn Down wechselt ihr behutsam die Seiten und streckt beide Arme jeweils in die andere Richtung aus.

Bei My Requiem lösen wir ganz langsam die Haltung auf,
kommen erst zum Sitzen und dann in Rückenlage.
Zieht die Knie Richtung Brust. Beide Hände greifen nun zu den Füßen.
Die Fußsohlen zeigen nach oben und sind über den Knien.
Die Beine zieht ihr sanft neben den Körper nach unten.
Der untere Rücken verbleibt am Boden; Schultern und Nacken sind entspannt.

Kurz und trotzdem achtsam strecken wir unsere Beine nach oben aus
bevor wir sie aufstellen.
Für Shavasana (Corpse Pose/Totenstellung) legen wir die Beine mattenbreit ab.
Die Arme liegen locker geöffnet neben dem Körper,
so dass die Achseln gut atmen können.
Lasst euch tief in den Boden sinken,
spürt euch in eure Auflagefläche und seid ganz entspannt.
Atmet sanft ein und aus.
Jedes Austamen lässt euch noch tiefer sinken und noch mehr entspannen.
So könnt ihr alles, was euch jetzt noch belastet, loslassen während ihr der wunderschönen Stimme von Aleah Stanbridge lauscht.

Releasing – mein Abschlusstipp zum Loslassen
Mein ganz besonderer Tipp zum Loslassen aller negativen Gedanken ist:
Zündet euch eine Kerze an – beziehungsweise pustet sie aus!
Yin Yoga ist nochmal schöner, wenn man es gemütlich hat. Dafür könnt ihr euch zum Beispiel eine Kerze anzünden. Nach dem Erwachen aus Shavasana legt ihr all eure noch verbliebenen negativen Gefühle in die Flamme und seht zu, wie sie sich mit dem Erlöschen der Flamme auch in Luft auflösen.
Namaste! ॐ